
Seit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt 2007 bekennt sich die Kreisverwaltung Groß-Gerau ausdrücklich zur Förderung von Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung.
Seit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt 2007 bekennt sich die Kreisverwaltung Groß-Gerau ausdrücklich zur Förderung von Vielfalt in der öffentlichen Verwaltung.
Die Charta der Vielfalt sieht die Vielfalt der Menschen als Potenzial und setzt sich dafür ein, dass alle Mitarbeiter*innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität Wertschätzung erfahren. Ziel ist es, demokratische Werte wie Chancengerechtigkeit, Partizipation und gesellschaftlichen Zusammenhalt im Alltag zu leben und zu stärken.
Wofür steht die Kreisverwaltung? Welche Werte leben die Mitarbeitenden? Diversity-Management wirkt von innen nach außen. Ein wertschätzender Umgang mit Individualität gehört für die Kreisverwaltung dazu. Sie steht für einen Umgang mit Vielfalt, der alle Dimensionen gleichermaßen einbindet – einen ganzheitlichen Ansatz.
Im Rahmen der Charta der Vielfalt steht die Kreisverwaltung für:
Maßnahmen der Kreisverwaltung
Das Büro für Integration setzt sich neben den externen Themen auch im internen Bereich in enger Zusammenarbeit mit der Internen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten zur Chancengerechtigkeit in der Kreisverwaltung ein. Der gesetzlich vorgeschriebene Frauenförder- und Gleichstellungsplan wurde um Maßnahmen aus dem Bereich Inklusion und Integration ergänzt und fördert somit auf allen Ebenen eine vielfaltsoffene Kreisverwaltung.
Um Teilhabe und Chancengerechtigkeit für alle Menschen zu fördern, gehören verschiedene Aktionen und Maßnahmen zum Diversity-Management. Ziel ist die Sensibilisierung der Bedeutung von Diversity als Querschnittsthema in der Kreisverwaltung und das Entgegenarbeiten gegen diskriminierende Strukturen und Handlungen. Unter anderem wurden folgende Maßnahmen initiiert und weiterentwickelt:
Mehrwert für die Kreisverwaltung?
Die Vielfalt der modernen Gesellschaft, beeinflusst durch Globalisierung und dem demografischen Wandel, prägt das Arbeitsleben in Deutschland. Eine Organisationskultur kann nur dann erfolgreich sein, wenn die bestehende Vielfalt anerkannt und in Anspruch genommen wird. Das betrifft die Vielfalt in der Belegschaft als auch die vielfältigen Bedürfnisse der Kund*innen.
Die Vielfalt der Mitarbeitenden eröffnet Chancen für innovative und kreative Lösungen. Eine Arbeitskultur, die auf gegenseitigem Respekt beruht und die unterschiedlichen Kompetenzen in der Belegschaft anerkennt und fördert, bietet einen Mehrwert für die Kreisverwaltung. Insbesondere bei:
Kurzum: Diversität nicht im Blick zu haben, heißt konkret, eine Menge Ressourcen zu vergeuden, die nicht genutzt werden.