Die Kreisverwaltung Groß-Gerau ist Ausbildungsbehörde für drei Bachelor-Studiengänge und einen Master-Studiengang. Für Absolvent*innen bieten wir sehr gute Aufstiegschancen, Übernahme- und Weiterbildungsmöglichkeiten (Master of Arts) innerhalb des Öffentlichen Diensts an.
Voraussetzung für den Beginn eines Bachelor-Studiums ist die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Ein duales Studium gliedert sich in Praxis- und Theoriephasen auf. Die Praxisphasen werden bei der Kreisverwaltung Groß-Gerau absolviert, die Theoriephasen an Hochschulen und Universitäten.
Master-Studiengänge bieten wir nach dem aktuellen Bedarf des Landkreises an. Das bedeutet, dass wir nicht allen Bachelor-Absolvent*ínnen unseres Hauses eine interne Möglichkeit garantieren können, zeitnah zum Bachelor-Abschluss auch einen Master-Studiengang innerhalb der Kreisverwaltung zu absolvieren.
Ein duales Studium im Kreis Groß-Gerau ist der Eintritt für viele gehobene (Beamten-)Laufbahnen bei Städten, Gemeinden und Behörden und bietet die Sicherheit einer Karriere im Öffentlichen Dienst. Dazu werden unsere Studierenden bereits zu Beginn ihres Studiums im Rang eines*r Inspektionsanwärter*in auf Widerruf verbeamtet.
Duales Studium bei der Kreisverwaltung
Karrierestart als Bachelor of Arts (B.A.)

Schnittmenge:
Kreisverwaltung
Bei uns kommt alles zusammen
Unsere dualen Bachelor-Verwaltungsstudiengänge „Public Administration“ und „Digitale Verwaltung“ bieten fundierte Kenntnisse in öffentlicher Verwaltung, Verwaltungsrecht und -organisation sowie digitale Technologien.
Das praxisorientierte Studium ermöglicht umfangreiche Berufserfahrungen und Karrieremöglichkeiten.
B.A. Public Administration
In 3 Jahren zum*zur professionellen, öffentlichen Verwalter*in: Mit einem Studium an der „HÖMS – Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit“ Wiesbaden aus ca. 50 % Rechtswissenschaft, 30 % Wirtschafts- und 20 % Sozialwissenschaft
B.A. Digitale Verwaltung
Digitale Verwalter*innen bilden mit ihren Fähigkeiten die wichtige Verbindung zwischen Verwaltung und IT. Das Studium dauert 3 Jahre und findet in unserer Verwaltung sowie an der „HÖMS – Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit“ in Mühlheim a.M. statt.

Gemeinsam
Vielfalt leben
Professionell füreinander da sein
Voraussetzung für das Duale Studium zum*zur Bachelor of Arts Soziale Arbeit ist das Abitur oder die Fachhochschulreife. An persönlichen Eigenschaften sind Motivation, Organisationsfähigkeit, Belastbarkeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit für den Beruf besonders gefragt.
B.A. Soziale Arbeit
Studierte Sozialarbeiter*innen finden ihren Einsatz im Jugendamt oder einem anderen sozialen Bereich der Kreisverwaltung. Das Studium dauert 4 Jahre und wird typischerweise an der IU Mainz oder IU Frankfurt absolviert. Studierende der sozialen Arbeit bewerben sich selbstständig an der Hochschule.
UNSERE ANSPRECHPERSONEN
Einfach nachfragen - wir freuen uns auf unsere Nachwuchskräfte.

Alexandra Keuch

Jan Thomas
KARRIERE IN DER
KREISVERWALTUNG
GROß-GERAU?
Hier finden Sie unsere offenen Stellen
Sozialarbeiter*innen / Sozialpädagog*innen, Fachbereich Jugend und Familie, Fachdienst Allgemeiner Sozialer Dienst
Ordnung & VerkehrSachbearbeiter*in, Fachbereich Bürgerdienste, Fachdienst Ausländer- und Personenstandswesen
VerwaltungSozialpädagog*in im Anerkennungsjahr im Fachdienst Eingliederungshilfe
VerwaltungSozialpädagog*in im Anerkennungsjahr im Fachdienst Büro für Frauen und Chancengleichheit
VerwaltungSozialpädagog*in im Anerkennungsjahr im Fachdienst Sozialplanung
Bildung & SchulePädagogische Fachkräfte, Fachdienst Ganztagsschule, Albert-Schweitzer-Schule Ginsheim-Gustavsburg
Gesundheit & VerbraucherschutzSachgebietsleitung Bachelor Hygienemanagement/Krankenhaushygiene, Fachdienst Gesundheitsschutz
VerwaltungSozialpädagog*in im Anerkennungsjahr im Fachdienst Allgemeiner Sozialer Dienst
Bildung & SchulePädagogische*n Mitarbeiter*in, Fachdienst Ganztagsschule, Grundschule - Crumstadt
Bauen & UmweltVerwaltungssachbearbeiter*in, Fachdienst Bauaufsicht
Bauen & UmweltSachbearbeiter*in, Fachbereich Gebäudemanagement, Fachdienst Service, Sachgebiet Wartung
VerwaltungIT-Systemadministrator*in -Schwerpunkt Exchange & Backup, Fachdienst IT-Center
Bildung & SchulePädagogische Fachkraft, Fachdienst Ganztagsschule, Bürgermeister-Klingler-Schule in Mörfelden
Bildung & SchulePädagogische*r Mitarbeiter*in, Fachdienst Ganztagsschule, Bürgermeister-Klingler-Schule in Mörfelden-Walldorf
VerwaltungSozialpädagog*in im Anerkennungsjahr im Sachgebiet UmA
SozialesSachbearbeiter*in, Fachbereich Soziale Sicherung, Fachdienst Allgemeine Soziale Hilfen
Bauen & UmweltTechnische*n Sachbearbeiter*in Fachrichtungen Architektur, Hochbau, Bauingenieurswesen, Fachdienst Bauaufsicht
Bauen & UmweltDiplom-Ingenieur*in, Bachelor oder Master der Fachrichtung Innenarchitektur
Bauen & UmweltKüchenhilfe, Peter-Schöffer-Schule und Schillerschule Gernsheim
Bauen & UmweltSchulhausmeister*in - Schwarzbachschule Nauheim
Bauen & UmweltSchulhausmeister*in - Mittelpunktschule Trebur
Bauen & UmweltTechnische*n Sachbearbeiter*in der Fachrichtungen Immissionsschutz, Bauingenieurswesen - Fachdienst Bauaufsicht
Jugend & FamilieSachgebietsleitung für ein Regionalteam
Bauen & UmweltSachbearbeiter*in, Fachbereich Gebäudemanagement, Fachdienst Service, Sachgebiet Hausmeisterdienste
Bildung & SchulePädagogische*n Mitarbeiter*in, Fachdienst Ganztagsschule, Astrid-Lindgren-Schule Groß-Gerau
Bildung & SchuleSozialarbeiter*in / Sozialpädagog*in, Fachdienst Schulsozialarbeit, Grundschule Wallerstädten
SozialesSachbearbeiter*in, Fachbereich Soziale Sicherung, Fachdienst Allgemeine Soziale Hilfen
SozialesSachbearbeiter*in, Fachbereich Soziale Sicherung, Fachdienst Grundsatz, Sachgebiet Förderwesen
VerwaltungSachbearbeiter*in, Fachbereich Jugend und Familie, Fachdienst Wirtschaftliche und Rechtliche Jugendhilfe
Es wurden keine Stellen zu den gewählten Filtern gefunden.
WER BEI UNS ARBEITET
Unsere Markenbotschafter*innen
Unsere Kolleg*innen aus allen Feldern der Kreisverwaltung stellen hier ihre persönliche Geschichte vor: Wie sie zum Kreis gekommen sind, was sie bei uns tun und warum sie ihre Arbeit lieben.
Dr. Carolin Hessel
Mir liegt die Zahngesundheit von Kindern und Jugendlichen am Herzen, daher bin ich als vorsorgeorientierte Zahnärztin für das Gesundheitsamt tätig. Hier kann ich junge Menschen ganz praktisch auf dem Weg zu einer guten Zahn- und Mundhygiene unterstützen.

Frank Ruhland
Ich bin Architekt und Projektleiter und arbeite hier an einem Ort, an dem ich meine Kreativität entfalten und die Zukunft mitgestalten kann. Beim Kreis finde ich herausfordernde Aufgaben, inspirierende Ideen und ein professionelles Umfeld, das mich unterstützt.

Sarah Ackermann
Ich möchte dazu beitragen, dass unsere Kinder verlässlich ausgebildet werden, und deshalb unterstütze ich die zentrale Verwaltung unserer Schulen. Als Verwaltungsfachwirtin mit Interesse an Bildung und Schule genieße ich die große Aufgabenvielfalt und unterschiedlichen Herausforderungen.

Max Klewno
Ich möchte Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, einen erfolgreichen Bildungsweg zu gehen. Dazu arbeite ich mit vielen verschiedenen Ansprechpersonen zusammen und bin aktiv in Schulen und Bildungseinrichtungen tätig.

Nina Hackel
Der Schutz des Wassers als Grundlage allen Lebens liegt mir am Herzen. Deshalb bin ich als beim Kreis als Expertin in unserer Wasser- und Bodenschutzbehörde tätig und gestalte mit meinem Team unsere Zukunft mit sauberem Wasser.

Anne Muster
Die Bildung unserer jungen Menschen ist mir wichtig, deshalb arbeite ich als Sozialpädagogin gerne in Schulen. Hier kann ich daran mitwirken, dass alle jungen Menschen in unserem Kreis eine echte Bildungschance erhalten.

Tobias Zell
Ich bin Verwaltungsfachwirt und möchte Menschen aus verschiedenen Kulturen herzlich willkommen heißen, die zu uns kommen. Hier beim Landkreis finde ich den perfekten Platz, um mich mit den unterschiedlichsten neuen Groß-Gerauern zu engagieren.

Alexander Jacob
Ich liebe die Vielfalt der Menschen und bin ein echter Lösungsfinder, der Menschen eine Zukunft ermöglicht. Der soziale Dienst, in dem ich arbeite, bietet abwechslungsreiche Tätigkeiten, spannende und vielfältige Kontakte und ein empathisches Team.

KENNEN SIE SCHON UNSER PARTNERPORTAL?
So bunt wie dein Leben
Auf dem Portal des Landkreises speziell für Praktika, Ausbildungen und Studiengänge stehen weitere Informationen darüber bereit, was das Arbeiten bei uns so besonders macht. Am besten gleich hereinschauen!