Kennziffer 305/2025
Fachdienstleiter*in Wirtschaftliche und Rechtliche Jugendhilfe
Der Fachbereich Jugend und Familie (FB JuF) umfasst die fünf Fachdienste (FD) Wirtschaftliche und rechtliche Jugendhilfe, Allgemeiner Sozialer Dienst, Besondere Soziale Dienste, Erziehungsberatung und Kindertagesbetreuung. Zentrale Aufgabe im Fachbereich ist die Gewährleistung von Jugendhilfe und Sicherstellung der Rechtsansprüche gemäß SGB VIII. Dabei obliegt dem Fachbereich die gesamtverantwortliche Steuerung und Ausrichtung des Fachbereichs insbesondere bei der Umsetzung der SGB VIII-Reform und ihrer Qualitätssicherung für den Kreis Groß-Gerau im Rahmen des Zuständigkeitsbereichs. Grundvoraussetzung hierfür ist eine enge Vernetzung mit den 13 Städten und Gemeinden sowie weiteren Kooperationspartnern als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe.
Anmerkung: Mit Verlassen des Wissensträgers werden die Aufgaben des bisherigen Stelleninhabers neu verteilt und auch außerhalb des Fachdiensts verortet. Da die Jugendhilfe in den vergangenen Jahren einer erheblichen Dynamik unterlag und immer noch unterliegt, freuen wir uns über Bewerber*innen, die gerne mitgestalten wollen, bewährtes erhalten und neues anpassen können und hier insbesondere auch eigene Ideen einbringen. Gleichzeitig wollen wir damit die Scheu nehmen, in große Fußstapfen zu treten, da die Jugendhilfelage eine stete Anpassung und eine immer wieder neu zu justierende strategische Ausrichtung benötigt. Daher ist jede Bewerbung willkommen!
Ihre Aufgaben:
- Leitung und Steuerung des Fachdienstes Wirtschaftliche und Rechtliche Jugendhilfe mit den Sachgebieten Wirtschaftliche Jugendhilfe und Beistandschaft/Unterhaltsvorschuss und den Bereichen Controlling und Systembetreuung, vor allem
- Organisation und Sicherstellung des Dienstbetriebes in den genannten Bereichen
- Jährliche Entwicklungsgespräche inkl. leistungsorientierter Bezahlung (LOB)
- Personalbemessung, Personalauswahl und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Sicherung und Optimierung von Arbeitsabläufen und Prozessen
- Schnittstellenoptimierung zu benachbarten Fachdiensten und Stabstellen
- Qualitätssicherung
- Steuerung und Verantwortung der Bereiche Controlling, Berichtswesen, Haushaltsplanung/Produktplanung und Systembetreuung, unter anderem
- Funktion als Projektbeauftragte*r im Kennzahlenvergleich SGB VIII in Hessen
- Unterstützung des Berichtswesens mit der digitalen Fachanwendung GeDok
- Planung und Entwicklung in der FB-internen Arbeitsgruppe Controlling
- Jugendhilfeplanungsbeteiligung
- Haushaltsplanung/Produktplanung
- Ansatzbildung und Prognose
- Entwicklung und ggf. Nachsteuerung
- Analyse von Abweichungen
- Evaluation und Ableitung von Maßnahmen oder geänderter Ansatzbildung
- Sicherstellung einer qualifizierten Systembetreuung im Fachbereich inkl. passgenauer Weiterentwicklung anhand der Bedarfe in der Jugendhilfe
- Steuerungsunterstützung bei der Leitung des Fachbereichs durch Sicherstellung einheitlicher Verfahrensstandards und Prozesse, dabei
- Prüfung, Bewertung und Beratung bei eingehenden Beschwerdefällen
- In Abhängigkeit des Prüfergebnisses Anpassung von Prozessen, Verfassen von Stellungnahmen, Schaffen von Abhilfen
- Neufassung eines vorhandenen internen Kontrollsystems im Fachbereich
- Strategische Steuerung des Fachdienstes sowie Unterstützung der Fachbereichsleitung, in enger Zusammenarbeit mit Fachcontrolling, den Leitungen angrenzender Fachdienste und den Stabstellen des Fachbereichs Jugend und Familie (JuF)
- Vertretung des Fachbereichs in einschlägigen Gremien und Arbeitskreisen im Kreis GG und auf Landesebene (HLT)
- Angliederung der Eingliederungshilfe im FB Soziale Sicherung an GeDoK, Zusammenführung der Eingliederungshilfe (EGH) mit der Jugendhilfe (JuHi) gem. SGB VIII und Ausführungsgesetz, Prozessbegleitung, System-Verantwortung, Schnittstellenarbeit zur Jugendhilfe
- Leistungs- und Entgeltvereinbarungen
- Mitwirkung bei und Abschluss von Leistungs-, Qualitäts- und Entgeltverhandlungen in Abstimmung mit den Leistungsanbietern, den Fachdiensten und Stabstellen
- Enge Zusammenarbeit mit den Fachdiensten mit Aufgaben in der Leistungs- und Entgeltverhandlung
- Beobachtung, Auswertung und Bewertung fachlicher Entwicklungen auf Kreis-, Landes- und Bundesebene sowie Ableitung von Strategien in enger Zusammenarbeit mit den Fachdiensten und Stabstellen
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst oder ein abgeschlossenes Studium (z. B. Bachelor of Arts im Studiengang Allgemeine Verwaltung, Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaften – mind. 1. Staatsexamen, Politikwissenschaft oder vergleichbar) oder eine abgeschlossene Fortbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt*in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Fundierte Führungserfahrung
- Erfahrung in der Verwaltungs- und Gremienarbeit
- Kenntnisse in der Haushaltsaufstellung
- Sehr gute Kenntnisse im SGB VIII oder Bereitschaft, vorhandenes Wissen kurzfristig und gezielt zu vertiefen
- Strukturierte, analytische und lösungsorientierte Arbeitsweise
- Hohes organisatorisches Geschick sowie die Fähigkeit, auch in komplexen Situationen den Überblick zu behalten
- Präzise, sorgfältige und verlässliche Arbeitsweise
- Ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenz
- Freude an eigenständigem Arbeiten sowie an der Zusammenarbeit in einem qualifizierten Team von Fachdienstleitungen und Stabstellen
- Flexibilität
- Bereitschaft zu gelegentlichen Einsätzen in den Randzeiten (bis zu max. neun Mal, mindestens drei Mal pro Jahr, insbesondere im Rahmen von Sitzungen und Veranstaltungen)
- Bereitschaft, sich in einschlägige Gesetzestexte, Landesregelungen und Rahmenvereinbarungen einzuarbeiten und diese sicher in der Praxis anzuwenden
Wünschenswert sind:
- Juristische Kenntnisse oder Berufserfahrung mit Bezug zu rechtlichen Fragestellungen
- Kenntnisse im SGB IX und SGB XIV sowie in den einschlägigen Landesbestimmungen der Jugendhilfe (z.B. HKJGB, Rahmenvereinbarung Integration)
- Durchsetzungsfähigkeit
- Fähigkeit, unterschiedliche Bedingungen in der Jugendhilfe in die strategische Steuerung einzubeziehen und auf dieser Basis tragfähige Lösungen zu entwickeln
- Innovationsfreude, Kreativität und Gestaltungswille
Charta der Vielfalt
Die Kreisverwaltung Groß-Gerau hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Vielfalt des Kreises Groß-Gerau soll sich auch bei uns in der Kreisverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderung
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Vollzeit- & Teilzeitstellen
Alle Stellen können grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden.