Kennziffer 324/2025
Berufswegplaner*in, Mittelpunkt-Schule-Trebur
Die Berufswegplanung/Jugendberufshilfe ist ein Angebot der Jugendhilfe des Kreises in den Schulen. Die Aufgaben der Berufswegplaner*innen auf Kreisebene ist eingebettet in die hessenweite Olov-Strategie, die u.a. eine zielgerichtete Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteuren im Bereich Übergang Schule in den Beruf vorsieht.
Ihre Aufgaben:
- Umsetzung von Angeboten zur Berufsorientierung und Unterstützung der Schüler*innen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz bzw. bei der Begleitung im Rahmen von Übergängen durch Einzelfallarbeit und Case-Management
- Beratung zur Berufsorientierung der Schüler*innen der SEK I
- Vermittlung von Bewerbungskompetenzen, individuelles Bewerbercoaching, Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Kenntnisse und Einblick in die Strukturen des (regionalen) Ausbildungs- und Qualifizierungsmarktes
- Umsetzung von pädagogischen Angeboten und Projekten in der Jugendberufshilfe
- Kooperative und lösungsorientierte Zusammenarbeit mit Lehrkräften, schulinternen Teams und Kolleg*innen
- Pflege und Auswertung der regionalen Datenbank bzw. der statistischen Daten zur Erfassung der Schulabgänger/innen sowie Clearing des Verlaufsprozesses nach Beendigung der Schulzeit bzw. im Übergang Schule –Beruf
- Vernetzung mit anderen Institutionen
Ihr Profil:
- abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium (Bachelor/Master/Diplom) im Bereich Soziale Arbeit mit staatlicher Anerkennung oder vergleichbarer Abschluss wie z.B. Pädagogik, Erziehungswissenschaften
- Erfahrung in der Jugendberufshilfe, Jugendsozialarbeit oder mit Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung
- Beratungskompetenz
- Erfahrung in der Arbeit mit Klassen/Gruppen
- Kenntnisse zur Berufsorientierung/Berufsvorbereitung, sowie in der Begleitung und Vermittlung im Rahmen von Übergängen
- Kenntnisse und Kompetenz im Umgang mit schulischen Strukturen
- Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft, Organisationstalent, Verhandlungsgeschick
- Hohes Maß an Eigenverantwortung und Auffassungsgabe
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- Hohe Belastbarkeit in Stresssituationen
- gute Kenntnisse in MS Office (Word, Excel, Outlook)
- Führerschein der Klasse B und ggf. die Bereitstellung eines privaten PKW für Dienstfahrten
Charta der Vielfalt
Die Kreisverwaltung Groß-Gerau hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Vielfalt des Kreises Groß-Gerau soll sich auch bei uns in der Kreisverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderung
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Vollzeit- & Teilzeitstellen
Alle Stellen können grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden.