Kennziffer 280/2025
Fachdienstleiter*in, Fachbereich Soziale Sicherung, Fachdienst Grundsatz
Ihre Aufgaben:
- Leitung und Steuerung des Fachdienstes Grundsatz, vor allem
- Organisation und Sicherstellung des Dienstbetriebes in den genannten Bereichen
- Jährliche Entwicklungsgespräche inkl. leistungsorientierter Bezahlung (LOB)
- Personalbemessung, Personalauswahl und Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Sicherung und Optimierung von Arbeitsabläufen und Prozessen
- Schnittstellenoptimierung zu benachbarten Fachdiensten und Stabstellen
- Qualitätssicherung
- Steuerung und Verantwortung der Bereiche Finanzcontrolling, Statistik und Systembetreuung und Grundsatz und Förderwesen vor allem
- Führen von Vertragsverhandlungen mit Leistungserbringern
- Verantwortliche Zuständigkeit im Vertragswesen und Förderwesen (u.a. auch Weiterentwicklung von Standards, Prozessen etc.)
- Verantwortung für die Aufstellung und Steuerung des Teilhaushaltes Soziale Sicherung
- Verantwortung für Statistikmeldungen
- Steuerungsunterstützung der Leitung des Fachbereichs durch Sicherstellung einheitlicher Verfahrensstandards und Prozesse, dabei
- Prüfung, Bewertung und Beratung bei eingehenden Anträgen, Beschwerdefällen etc.
- stetige Anpassung von Prozessen, Abläufen etc.
- Strategische Steuerung des Fachdienstes sowie Unterstützung der Fachbereichsleitung, in enger Zusammenarbeit den Leitungen angrenzender Fachdienste und den Stabstellen
- Vertretung des Fachbereichs in einschlägigen Gremien und Arbeitskreisen im Kreis GG und auf Landesebene (HLT) sowie im Benchmarking
Ihr Profil:
- Eine abgeschlossene Laufbahnprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst oder ein abgeschlossenes Studium (z. B. Bachelor of Arts im Studiengang Allgemeine Verwaltung, Rechtswissenschaften oder vergleichbar) oder eine abgeschlossene Fortbildung zur/zum Verwaltungsfachwirt*in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Einschlägige Führungskompetenz, Teamfähigkeit und Empathie Fähigkeit sowie sicheres Auftreten
- Fundierte Kenntnisse im Vertragsrecht
- Fundierte Kenntnisse in der Prüfung von Finanzierungsplänen und Verwendungsnachweisen
- fundierte Fach- und Rechtskenntnisse und Erfahrungen in der Umsetzung SGB XII inkl. angrenzender Sozialgesetzbücher
- hohe Zuverlässigkeit, Verbindlichkeit, Loyalität, Einsatzbereitschaft und Engagement
- Moderations- und Verhandlungskompetenz
- transparentes und gesetzlich konformes Arbeiten
- Fähigkeit zur und kooperative Zusammenarbeit mit den benachbarten Fachdiensten
- Zusammenarbeit mit politischen Gremien und Mitwirkung und Mitarbeit in (landesweiten) Arbeitskreisen sowie Arbeitsgemeinschaften
Charta der Vielfalt
Die Kreisverwaltung Groß-Gerau hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Vielfalt des Kreises Groß-Gerau soll sich auch bei uns in der Kreisverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderung
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Vollzeit- & Teilzeitstellen
Alle Stellen können grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden.