Kennziffer 282/2025
Mitarbeiter*in für die Geschäftsstelle des Veterinärwesens
Ihre Aufgaben:
- Allgemeine Verwaltungstätigkeit in allen Angelegenheiten des Veterinäramtes
- Telefonische Kundenberatung, Postwesen, Bearbeitung des Postfaches
- Schriftverkehr für Amtstierärzte, Lebensmittelkontrolleure und Verwaltungsbeamte
- Genusstauglichkeitsbescheinigungen, Zertifikate- Unbedenklichkeitsbescheinigungen zur Unterschrift vorbereiten
- Erstellung von Gebührenbescheiden in den Bereichen der Lebensmittelüberwachung/Fleischhygiene, des Tierschutzes und der Tiergesundheit
- Führen der Statistik in der Fleischhygiene und Meldung der Schlachtzahlen an die SeCanim und das Hessische Statistische Landesamt
- Alle anfallenden Arbeiten im Rahmen der Übertragung der Trichinenprobenahmen durch Jäger (Listen, Abrechnungen, Wildmarken und Wildursprungsscheine)
- Interne Leistungsverrechnungen mit anderen Behörden des Landratsamtes
- Schutzkleidungszuschuss der im Außendienst des Veterinäramtes tätigen Mitarbeiter*innen anweisen
- Materialbeschaffung des gesamten Fachbereiches Veterinärwesen und Verbraucherschutz
- Erledigung des Rechnungswesens (Debitoren und Kreditoren) in RW Infoma
- Personalbuchung im Loga
Ihr Profil:
- Verwaltungsfachangestellte, Kaufleute für Büromanagement bzw. Fachangestellte für Bürokommunikation / Kaufleute für Bürokommunikation oder Bewerber*innen mit vergleichbarer Ausbildung
- mehrjährige Berufserfahrung in der Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen
- sicherer Umgang mit den üblichen EDV-Programmen und Bereitschaft zur schnellen und gründlichen Einarbeitung in die speziellen EDV-Fachverfahren (BALVI IP, TSN)
- Fähigkeit zum selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
- Freundliches, selbstsicheres Auftreten, Teamfähigkeit und Verhandlungsgeschick
Charta der Vielfalt
Die Kreisverwaltung Groß-Gerau hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Vielfalt des Kreises Groß-Gerau soll sich auch bei uns in der Kreisverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderung
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Vollzeit- & Teilzeitstellen
Alle Stellen können grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden.