Kennziffer 314/2025
Psycholog*in als Berater*in für Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Unsere Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche sind ein wichtiger Ansprechpartner für Familien und Netzwerkpartner im Landkreis Groß-Gerau und Baustein präventiver Angebote im Bereich Schutz von Kindern und Jugendlichen. Wir legen Wert auf ein niedrigschwelliges erreichbares Angebot und freuen uns sehr auf Mitarbeitende, die Neugier und Interesse, aber auch Fachwissen für die Themen Inklusion, Beratung und Prävention mitbringen um unser Angebot stetig weiterzuentwickeln.
Ihre Aufgaben:
- Psychologische Beratung von Kindern und Jugendlichen, Eltern beziehungsweise Erziehungsverantwortlichen im Einzel- und Gruppensetting
- Psychologische Beratung im Kontext der Erziehungs- und Familienberatung nach SGB VIII
- Trennungs- und Scheidungsberatung, Beratung hochstrittiger Elternpaare auch im Kontext familiengerichtlicher Vereinbarungen
- Anlassbezogene testpsychologische Diagnostik, Auswertung, Interpretation, Dokumentation und Testberichterstellung
- Fallbezogene Kooperation mit anderen Institutionen der Jugendhilfe und des Gesundheitssystems
- Fachberatung im Kinderschutz nach § 8a SGB VIII, 4 KKG
- Präventive, sozialraumorientierte und niedrigschwellige psychologische Beratung vor Ort in Familienzentren und pädagogischen Einrichtungen
- Durchführung von pädagogisch-therapeutischen Gruppen
- Vernetzungs-, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit
- Projektarbeit bzw. Zuarbeiten zu Projekten des Fachbereichs Jugend und Familie im Auftrag der Fachdienstleitung Erziehungsberatung
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Studium der Psychologie (Diplom oder Master). Das Studium muss sowohl hinsichtlich des Bachelor- als auch des Masterstudienganges den Erfordernissen eines Diplom-Psychologiestudienganges gemäß den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Psychologie entsprechen und bei Bedarf mittels ECTS nachgewiesen werden.
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Studium
- Zusatzausbildung im Bereich Beratung, Gesprächsführung, Familien-, Kinder- und Jugendlichentherapie oder vergleichbare Zusatzausbildung
- Interkulturelle, kommunikative und soziale Kompetenz
- Flexibilität und Organisationsgeschick sowie die Fähigkeit eigenverantwortlich und selbstständig als auch kooperativ und kollegial im Team zu arbeiten
- Beratungs- und Berufserfahrung im Bereich der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien sowie Fachkräften in anderen Institutionen wie bspw. Kita oder Schule
- Fundierte MS – Office Kenntnisse
- Führerschein der Klasse B und die Bereitstellung des privaten PKW für Dienstfahrten
Charta der Vielfalt
Die Kreisverwaltung Groß-Gerau hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Vielfalt des Kreises Groß-Gerau soll sich auch bei uns in der Kreisverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderung
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Vollzeit- & Teilzeitstellen
Alle Stellen können grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden.