Kennziffer 274/2025
Technische*r Sachbearbeiter*in der Fachrichtungen Immissionsschutz, Bauingenieurswesen – Fachdienst Bauaufsicht
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten:
- Durchführung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren (z.B. für industrielle Anlagen), einschließlich Überwachung der Nebenbestimmungen
- Stellungnahmen zu städtischen Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren und Planfeststellungsverfahren Dritter im Immissionsschutzrechtlichen Bereich
- Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und seiner Verordnungen für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen, einschließlich Überwachungsaufgaben
- Prüfung und fachliche Bewertung dieser Anlagen und der regelmäßigen Messberichte / Emissionserklärungen incl. Berichtswesen
- interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen internen und externen Fachdienststellen, sowie fachliche und verfahrensrechtliche Beratung von Anlagenbetreibern
- Erteilung von Ausnahmegenehmigungen für Nachtarbeiten
- Sowie weiter Aufgaben im Immissionsschutzrechtlichen Bereich
Ihr Profil:
- ein abgeschlossenes Fachhoch- oder Hochschulstudium auf mindestens Bachelorniveau oder Diplom-Abschluss in der Fachrichtung Umwelttechnik, Umweltingenieurwissenschaften, Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen, Architektur, Ver- und Entsorgungstechnik, Maschinenbau mit Umweltschwerpunkt oder einer artverwandten naturwissenschaftlichen Fachrichtung aus dem Bereich Chemie oder Physik, Verwaltungsfachwirt mit einschlägigen Erfahrungen in der Anwendung des immissionsschutzrechtlichen Verfahrens in allen Bereichen
- einschlägige Vorkenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen des gewerblichen Immissionsschutzgesetzes, insbesondere der medienübergreifenden Überwachung von Industrie- und Gewerbebetrieben
- gründliche Kenntnisse im öffentlichen Bau- und Planungsrecht, der Bautechnik und des Verwaltungsrechtes bzw. die Bereitschaft zur Einarbeitung in das Verwaltungsrecht
- ausgeprägte Kundenorientierung
- Sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen
- Bereitschaft, sich in die Fachsoftware einzuarbeiten
- klare und verständliche Ausdrucksweise in Wort und Schrift sowie Verhandlungsgeschick
- Entscheidungsfreudigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Gute Auffassungsgabe sowie eine selbstständige, sorgfältige, strukturierte und problemlösungsorientierte Arbeitsweise
- Flexibilität, Aufgeschlossenheit, Eigeninitiative und Teamfähigkeit.
- Fahrerlaubnis der Klasse 3 bzw. B und die Bereitschaft den eigenen PKW für Dienstfahrten (gegen Kostenerstattung) zu benutzen, sofern kein Dienstwagen zur Verfügung steht
Charta der Vielfalt
Die Kreisverwaltung Groß-Gerau hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Vielfalt des Kreises Groß-Gerau soll sich auch bei uns in der Kreisverwaltung widerspiegeln. Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Weltanschauung, Religion, Alter oder Behinderung der Bewerber*innen sowie deren Familienaufgaben.
Schwerbehinderung
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Vollzeit- & Teilzeitstellen
Alle Stellen können grundsätzlich in Teilzeit besetzt werden.